
Die Ason API Engine
erweitert Deine Anwendung
mit embedded Payroll
API First Product
Ason stellt Payroll aus der Steckdose zur Einbettung bereit. Die API von Ason ist nicht öffentlich, ist aber für die Cloud konzipiert. Die Installation der Payroll API Engine erfolgt dort, wo es für den Plattformbetreiber Sinn macht.
Die Ason Payroll API ist eine .NET Core Applikation und kann unter Windows, Linux oder macOS betrieben werden. Die Lohndaten werden in einer Microsoft SQL-Server Datenbank gespeichert.

Input
Die Eingaben (Event: Was ist passiert) werden mit Zeitwerten (von wann bis wann) in der Plattform auf Firmen- oder Mitarbeiterebene entgegen genommen.
Jeder Event, welcher mit dem Mitarbeiter passiert (Gehaltserhöhung, Unfall, auszuzahlende Stunden, Abteilungswechsel usw.), ist ein "Fall". Das Fall-Modell wird durch Regulierungen dynamisch bestimmt. Dies setzt voraus, dass das Frontend die dynamische Eingabe eines Geschäftsfalles unterstützt. (siehe Video)
Payruns
Die Payroll Engine berechnet bei geänderter Ausgangslage immer neu (inkl. Rückrechnungen z.B. für gemachte Änderungen im Januar 2023, die aber noch Dezember 2022 betreffen). Lohnläufe können in gewünschtem Zeitintervall durchgeführt werden (auch täglich).
Reports
Benötigte Auswertungen des Lohnlaufs wie Lohnabrechnungen, Lohnausweise, Kumulativ-/Lohnjournale, Zahlungsfile, Buchungsbeleg für Finanzbuchhaltung, Listen von Stammdaten, Ein- und Austritte, Versicherungsbasen sowie Individualreports.
Tasks
Für alle Tätigkeiten, welche noch für Dritte erledigt werden müssen, aber noch nicht automatisiert sind, werden Aufgaben für das Backoffice generiert.
Adapter
Automatische Übermittlung von Daten an Dritte wie Sozialversicherungen, Steuerbehörden, Banken etc.
Payroll Logik: Keine Blackbox, sondern absolute Transparenz
Die ganze Payroll Logik versteckt sich nicht hinter der API. Die Business-Logik (Regulations) ist losgelöst von der Payroll API, was eine maximale Transparenz ergibt.