Status Quo
-
Firmen einer spezifischen Branche sind je nach Mitarbeitergruppen einem (oder mehreren) Gesamtarbeitsvertrag unterstellt.
-
Mit einer Standardsoftware sind die GAV-Anforderungen teilweise konfigurierbar. Manuelle Eingriffe sind notwendig.
-
Anpassungen im Prozess sind mit grossem Aufwand verbunden und werden daher nicht angefasst.
-
Relevante Daten kommen oft verzögert zur Verarbeitung oder stellen sich im Nachhinein als falsch raus.
-
Bei Updates verzerrt es die bisherigen Konfigurationen. Unerwartete Bugs treten auf.
Tausend und eine Payroll Lösung
mit der Ason API
Use Cases Payroll Schweiz
Mit der Verwendung der generischen Ason API und den Regulierungen (Business Logik, welche unabhängig von der API ist), sind fast unendlich viele Business Anwendungen möglich. Einige Beispiele sind nachfolgend aufgelistet.
Individuelle Business-Speziallösung
Status Quo
-
Firmen mit spezialisiertem Geschäftsmodell haben in der Lohnabwicklung oft auch individuelle Spezifikationen.
-
Es gibt verschiedene Features und Formulare, welche manuelle Eingriffe erfordern.
-
Standardsoftware kann den Anforderungen einer Individuallösung nicht standhalten, oder die dafür benötigten Anpassungen sind zu kostenintensiv.
-
Unstrukturierte Datenerfassung ergeben hohe Administrationskosten.
-
Relevante Daten kommen oft verzögert zur Verarbeitung oder stellen sich im Nachhinein als falsch raus.
-
Bei Updates treten immer wieder unerwartete Bugs auf.
Lösung
Alle Spezialfälle können mit Ason 1:1 dargestellt werden. Rückrechnungen mit neuen Daten laufen automatisiert durch.
Alles aus einem Tool; beliebige Formulare, Auswertungen und Task (Anmeldung, Bewilligung etc.) sind elektronisch (auch als Employee Self Service) möglich.
Individuelle Softwarekomponenten mit allen gesetzlichen Grundlagen (inkl. Updates) wie z.B. Dozentenlösung werden fixfertig aus Ökosystem bezogen.
Möglichkeit als In-house-Lösung in die bestehende Plattform zu integrieren (embedded Service).
Chancen
Individuelle Payroll Lösung, bei welcher sich der Unterhalt auf den Bezug von aktuellen Versionen minimalisiert.
Massive Steigerung der Effizienz in der Administration
Raschere Reaktion bei spontanen Änderungen von Payroll-Events
Die aktuellen Daten sind für alle Stakeholder (nach Benutzerrechte) verfügbar.
Beispiel
Ein Weiterbildungsinstitut beschäftigt temporäre Gastdozenten aus verschiedenen Ländern. Da diese nicht mit den festangestellten Mitarbeitern abgerechnet werden, gibt es separate Payroll-Prozesse. Ason bildet für das Institut eine für die Gastdozenten relevanten Regeln in einer Regulierung um. Das Institut integriert die API Dienste von Ason in ihr bestehendes Intranet oder nutzt die Standardapplikation von Ason.
Branchenlösung mit Gesamtarbeitsvertrag
Status Quo
-
Firmen einer spezifischen Branche sind je nach Mitarbeitergruppen einem (oder mehreren) Gesamtarbeitsvertrag unterstellt.
-
Mit einer Standardsoftware sind die GAV-Anforderungen teilweise konfigurierbar. Manuelle Eingriffe sind notwendig.
-
Anpassungen im Prozess sind mit grossem Aufwand verbunden und werden daher nicht angefasst.
-
Relevante Daten kommen oft verzögert zur Verarbeitung oder stellen sich im Nachhinein als falsch raus.
-
Bei Updates treten immer wieder unerwartete Bugs auf.
Lösung
Bezug von fixfertigen Komponenten (wie z.B. L-GAV Gastgewerbe).
Unlimitierte Anzahl von Auswertungen in Echtzeit (richtige Daten immer am richtigen Ort). Auch rückwirkenden Änderungen (z.B. nachträgliche Korrekturen von Arbeitszeiten) können jederzeit neu kaluliert werden.
Individuallösung wie Hinterlegung mehrerer GAVs, standortbasierter Lösungen mit userbasierten Rechten (Mitarbeiter, HR Business Partner, Manager, Finance etc.).
Chancen
Individuelle Payroll Lösung, bei welcher sich der Unterhalt auf den Bezug von aktuellen Versionen minimalisiert.
Massive Steigerung der Effizienz in der Administration
Raschere Reaktion bei spontanen Änderungen von Payroll-Events
Die aktuellen Daten sind für alle Stakeholder (nach Benutzerrechten) verfügbar.
Beispiel
Ein Gastrounternehmen beschäftigt an mehreren Betriebsstandorten Mitarbeitende. Die meisten sind im Stundenlohn angestellt. Um der Dynamik in der Administration zu entgegnen, bezieht das Gastrounternehmen die geprüften Regulations (Swissdec, L-GAV Gastrogewerbe) von Ason. Auch die Firmenregulatoren werden von Ason einmalig erstellt. Bei Änderungen oder Updates bezieht das Gastrounternehmen die aktuelle Version von Ason. Das Gastrounternehmen bezieht zugleich auch das Frontend von Ason (als White-Labeling-Lösung). Für die Anspruchsgruppen werden entsprechende Rechte und Ansichten hinterlegt.
Buchhaltungssoftware ohne Lohnbuchhaltung
Status Quo
-
Eine Accounting Plattform möchte sich im Markt weiter etablieren.
-
Das Bedürfnis der Endkunden ist eine Minimallösung mit Finanzbuchhaltung und einer zertifizierten Payroll-Lösung.
-
Eine Standard-Lohnsoftware lässt sich schlecht integrieren resp. ist nicht State of the Art.
-
Eine Lohn-Eigenentwicklung hat hohe Hürden (fehlendes «Payroll-Gen», Ressourcen, Fokus, Finanzierung) – zudem sind Unterhalt und Support komplex und wartungsintensiv.
Lösung
Beziehen statt selbst entwickeln:
fixfertige Softwarekomponenten (wie z.B. Swissdec 5.0) als embedded Service integrieren.
Payroll Logik gemäss Kundenanforderungen
(nationale, branchenspezfische und firmeninterne Regeln) integrieren.
Chancen
Steigerung der Kundenattraktivität durch Payroll-Lösung mit digitalem Assistenten, welche komplett im Self-Service vom Kunden erledigt werden können.
Wachstum durch Erschliessung von neuen Kundenfelder (z.B. Branchenlösung oder Buchhaltung für private Putzkraft)
Beispiel
Die Accounting Plattform kommt dem Kundenbedürfnis eines Payroll-Moduls nach, indem sie Logik und Templates wie Eintrittsformular via Ason Payroll API integriert.
Die Integration hat das Bestandesgeschäft nicht tangiert.
Mit dem dititalen Assistenten führen KMUs die Lohnbuchhaltung selbständig aus.
Der Fibu-Buchungsbeleg (KMU Kontoplan) wird automatisch von der Lohnbuchhaltung ausgelesen. Auch konnte das bestehende User- und Taskmanagement sowie DMS für das Payroll Modul genutzt werden.
Payroll Provider mit eigener (End of Life) Software
Status Quo
-
Die Payroll Software ist etabliert und bei Kunden im Einsatz (Verdrängungsmarkt).
-
Die Legacy Software ist über die Jahre organisch gewachsen. Das Grundgerüst entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen.
-
Die wiederkehrenden Zertifizierungen sowie regulatorische Änderungen kommen einem Kraftakt gleich.
-
Die Anforderungen seitens Kunden wachsen stetig.
-
Neuartige Produkte drängen in den Markt.
-
Die internen Techniker sind mit Unterhaltsarbeiten beschäftigt. Für wirkliche Innovation am Produkt bleibt keine Zeit. Eine Cloudlösung ist in weiter Ferne.
-
Die Koordination des Requirements Engieneering zwischen Development (Technik) und Payroll (Business) erfordert viel ab - ebenso das Testing.
Lösung
Getestete und individuelle Softwarekomponenten wie z.B. Swissdec 5.0 aus Ökosystem beziehen und updaten.
Als eigene Lösung in die bestehende Plattform integrieren (embedded Service).
Profitiere von der Flexibilität des eventgetriebenen Case-Managements.
Chancen
Radikale Reduktion der Entwicklungs-und Betriebskosten, ohne die Flexibilität in der Produktegestaltung zu verlieren.
Möglichkeit den Payroll Service aus der Cloud auf den Markt zu bringen.
Massive Erhöhung der Verarbeitungsmenge (Anzahl Lohnabrechnung pro Payroller).
Beispiel
Eine Schweizer Lohnbuchhaltungssoftware hat Probleme den Anforderungen der Swissdec Zertifizierung nachzukommen. Als Lösungsweg integriert der Softwarehersteller die Ason API und bezieht die ganze Payroll-Logik wie z.B, Swissdec aus dem Ason Ökosystem. Der Softwarehersteller zertifiziert weiterhin seine eigene Software (Frontend), während die Payroll-Engine von Ason im Hintergrund läuft.